Spezielles maxweight?

Moin!
Wie mappe ich dieses Schilderkombination? Man beachte auch das Schild im Hintergrund, welches ich mit mindistance:hgv=15 erfasst habe.
Im weiteren Verlauf befindet sich diese Brücke: Way: ‪Glaner Straße‬ (‪33710572‬) | OpenStreetMap
Die Beschilderung ist von beiden Seiten gleichartig.

Zusatzfrage: Wie entscheidet ein LKW-Fahrer mit einem 40 Tonner in der Praxis, ob er da weiter fahren darf?

Ich würde sagen, dass ein 40-Tonner passieren darf, sofern kein weitere LKW auf der Brücke ist.

Bei Gegenverkehr auf der Brücke darf jeder der beiden Fahrzeuge maximal 24t wiegen.

Wie man’s tagged? Gute Frage.

1 Like

maxweight:hgv:conditional=24 @ hgv>1 aus der Kreativbox

2 Likes

Die Brücke ist etwa 60 m lang und hier noch nicht einsehbar (es geht bergauf). Ein LKW Fahrer mit +24t soll also an dieser Stelle abbremsen und schauen, ob ihm irgendein LKW (egal wie schwer) entgegen kommt und dann evtl. anhalten, bis der andere durch ist?
Da wird man aber sehr an die Vernunft der Kraftfahrer appelieren müssen nach dem Motto “Wenn Ihr das nicht beachtet, ist die Brücke irgendwann kaputt und Ihr müsst einen riesen Umweg fahren” :wink:

1 Like

Ich würde es so auf dem bridge-way erfassen:

maxweight:conditional=24 @ "LKW-Gegenverkehr"
oder
maxweight:conditional=24 @ "hgv oncoming traffic"

Nein, die Begrenzung bezieht sich nur auf die Brücke selber. Das heißt, der LKW darf bis zur Brücke fahren und muss ggf. dort warten. Es macht Sinn das Schild früher aufzustellen, damit LKW-Fahrende sich darauf einstellen können und ggf. die Geschwindigkeit reduzieren können.

1 Like

+1 ich denke LKW-Fahrer:innen halten ungern an, reduzieren lieber die Geschwindigkeit, fahren vorausschauender - gerade dann, wenn voll beladen. Wer rührt schon gerne 12 Mal im Getriebe rum, um auf 80 KM/H zu kommen.

Mit abbremsen meinte ich genau das. Mit diesem Schild wurde auch für alle das max. Tempo auf 50 runter gedrückt. Vermutlich, damit LKW Fahrer Zeit haben, den Text zu lesen und zu verstehen.

Mit dem ersten maxweit:conditional wäre ich einverstanden.

Kannst du nicht taggen - bzw die ganzen Kreativen ideen hier sind halt alle nicht supported und werden vermutlich auch in 100 Jahren nicht supported sein.

Im zweifelsfalle machen die Kreativen ideen auch mehr kaputt als heile wenn das tagging nur halb supported ist. Also ich würds lassen. Das OSM Datenmodell eignet sich nicht um die ganze Welt mit all ihren Sonderlocken abzubilden.

Also als Freitext.

Früher gab es ja an allen Brücken noch die Militärischen Gelben schilder die ja nicht mehr erneuert wurden. Manchmal entdeckt man sie ja noch. Da war das durchaus viel üblicher das 2 Panzer a 100to nicht gleichzeitig drüber dürfen.

Flo

Meine “kreative” Idee mit dem Freitext ist zwar nicht maschinenlesbar ohne KI, was Du wahrscheinlich mit “supportet” meinst, aber Router können immerhin mit dem Text darauf hinweisen. Und was soll dadurch “kaputt” gehen?

Bei nicht parsebarer condition das nehmen was davor steht? Schon ist tonnage auf 24to begrenzt

Ich bin überhaupt kein freund von so dingern denn ich bin selber Softwareentwickler und wenn ich so dinger sehe denke ich mit - okay - das kriegt vielleicht EINER hin sauber zu implementieren - Die anderen 100 implementationen die irgendwo in irgendwelchen Navis schlummern sind danach alle kaputt.

Deshalb bin ich ein absoluter gegner von “Wir erfinden einfach mal was” oder “Wir schreiben mal irgendwo wo was maschinenlesbarer hingehört freitext rein”

Das hat so “Little Bobby Tables” vibes.

Flo

1 Like

Die Frage ist halt, ob man ein maxweight:hgv:conditional=x @ y nur auswertet, wenn man y komplett kennt oder ob man bei allen unbekannten y ein maxweight=x draus macht. Wäre für vorsichtige Spediteure vielleicht die richtige Variante.

Ansonsten: Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist diese Beschilderung vielleicht der seltsame Kompromiss, um Brückensperrungen wegen Materialermüdung zu vermeiden. Kommt also vielleicht in Zukunft häufiger?
Oder es ist ein lokale Spezialität, die z.B. für die Betreiber der etwas weiter westlich gelegen Sandkuhle sehr wichtig sein dürfte.

Bei den maxweight:conditional tags gibt es u.a. schon ein paar Einträge mit
“@ single” und "@ “only␣one␣vehicle”.
Das könnte man gerade übernehmen.

1 Like

Das Schild bedeutet doch im Grunde nur eine kleine Zeitverzögerung und nicht wirklich ein Maximalgewicht. Jeder 40-Tonner darf auf der Straße fahren.
Der einzige Anwendungsfall wäre ein zukünftig fahrerloser Lkw, der kein Hirn einsetzt (einsetzen kann). Für solche Systeme zu mappen, wäre für mich die Zeit zu schade.

2 Likes

Ob ich etwas mappe oder nicht hängt für mich vor allem davon ab, ob ich es vor Ort nachvollziehen kann. Ob irgendein LKW-Router damit ein Problem hat, wenn ich ein bisher unbekanntes Zusatzschild erfasse, ist mir als Radler ziemlich egal.
Wie ich es mappe, ist hier die Frage. Wenn da gar keine Einigkeit zu finden ist, dann eben erst mal gar nicht am Weg und vielleicht nur mit zwei traffic_sign=* Knoten.

Hier geht es aber nicht um die Anzahl LKWs. In eine Fahrtrichtung ist diese nicht begrenzt. Es geht um den Gegenverkehr. Vielleicht ist das Murks, vielleicht ist das auch eine andere Belastung für die Brücke.

Ich habe das nicht erfunden. Ist so im Wiki mit Freitext definiert. Nur der Text ist mein Entwurf.

2 Likes

Mal als Unwissender gefragt: wenn auf einer Brücke steht: maximal zulässiges Gesamtgewicht 12t, dürfen dann in beide Richtungen 12t gleichzeitig fahren, oder ist das die insgesamt zulässige Belastung der Brücke?

Eigentlich ist die Angabe bezogen auf das Fahrzeug. Also wieviel jedes einzelne Fahrzeug wiegen darf. Welche Angabe/ welches Zeichen meinst Du jetzt?

Na, wenn einfach auf jeder Seite der Brücke ein Schild 12t steht. Dürften dann also auch 4 LKW mit je 12t gleichzeitig über die Brücke fahren?

Soviele wie rauf passen, ja.