Adressen bei Paketstationen

Laut Wiki sollen Paketstationen (amenity=parcel_locker) keine Adressen haben, sondern mit dem object:-Adress-Tagging-Schema verpflegt werden. [1],[2],[3]

Nun gibt es eine nicht unerhebliche Anzahl an Paketstationen, die mit dem addr:*-Schema verpflegt sind. [4]

Meine Idee ist, hierfür eine Maproulette-Challenge anzulegen, damit dieser Umstand sukzessive korrigiert werden kann.

Gibt es dazu Meinungen oder Kommentare?

[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Dparcel_locker#Paketstation_und_Adresse
[2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:object:*
[3] Haben Packstationen Adressen mit Hausnummern?
[4] overpass turbo

5 Likes

Das halte ich für nicht richtig, weil Paketstationen durchaus auch PLZ und Ort als Adressangabe besitzen:

Die Erfassung über addr:postcode und addr:city halte ich hier für richtig. Siehe:

1 Like

Genau aus diesem Grund werde ich auch weiterhin PLZ und Ort an die Stationen taggen die ich ausfindig mache.

Die Wiki ist nicht die heilige Schrift …

Ja, kannst du ja auch.
Die Frage war, ob als addr:* oder als object:*

Das object:*=* Schema ist wohl nur für Adressen (anderer Objekte) in der Nähe gedacht. Nicht für die Adressdaten des Objekts selber. Daher kann hier nur das addr:*=*-Schema verwendet werden oder man nutzt einen Tag wie city=* analog zu postal_code=*.

Und das Wiki müsste geändert werden, weil dort aktuell steht, dass das addr-Tags an Paketstationen falsch sei.

Im wiki steht jedenfalls eindeutig, dass addr:*=* nicht verwendet werden soll. Daran habe ich mich gehalten. Ich kann aber die Argumentation hier und auch in diesem Thread nachvollziehen.
M. E. nach müsste dann für die PLZ und evtl. den Ort addr:*=* verwendet werden. Das sind die Informationen, die dazu dienen die Paketstation direkt zu adressieren. Für alle anderen Informationen (Straße, Hausnummer, etc.), die nicht der Adressierung, sondern der Auffindbbarkeit dienen, müsste dann -wie auch im Wiki beschrieben- object:*=* verwendet werden.

Das wurde erst letztes Jahr als “Ergebnis” von dem o.g. Thread hinzugefügt. Das war in meinen Augen nicht ganz richtig.

Dann lasst es uns wieder ändern!

Aus der Diskussion hier nehme ich mit, dass tagging einer Paketstation zum Beispiel so aussehen könnte:

addr:city=Musterstadt
addr:postcode=12345
object:street=Musterstraße
object:housenumber=789

Hier stellt sich mir die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist, die Adresse dermaßen zu zerpflücken. Gibt es dazu noch Meinungen oder Kommentare?

Halte ich für eher verwirrend als sinnvoll. :wink:

1 Like

es fehlt noch ref für die Packstation-Nr.

Es mag verwirrend aussehen, ist m. E. aber semantisch richtig:

Man sendet Pakete an:
Person XY
Postnummer 123 456 78
Packstation ref
addr:postcode addr:city

Die Packstation befindet sich bei:
object:street object:housenumber

2 Likes

Nein. ref, addr:city und addr:postcode sind die Adresse der Paketstation.

Wenn man unbedingt die Adresse in der Nähe der Paketstation mit erfassen möchte, dann kann man das über object:city, object:postcode, object:street, object:housenumber zusätzlich machen.

Das sind zwei unterschiedliche Datensätze. Da wird nichts zerpflückt.

3 Likes

Genau! Insbesondere will man ja auch verhindern, dass bei der Suche nach einer Adresse über die Hausnummer Nominatim eine Packstation zurückliefert statt eines Hauses, weil fälschlicherweise addr:housenumber an der Packstation klebt.

1 Like

Ich verstehe die Denkweise mit den zwei getrennten Datensätzen. Gleichzeitig ist es so, dass dieser Vorschlag dazu führt, dass u. U. die PLZ oder der Ort zwei Mal an derselben Paketstation gepflegt sind. Ein Mal in addr:cityund ein Mal in object:city. Ist das wirklich zielführend?

Man sollte sich eher fragen, ob es wirklich sinnvoll ist naheliegende Adressen an die Paketstation zu taggen. Ich halte das nicht für sinnvoll.

Jedenfalls sollte die Adresse der Paketstation erfasst werden. Die ist wichtig/relevant.

3 Likes

DHL als großer Anbieter von Paketstationen gibt die Adressen der nahegelegenen Objekte in seiner Suche an. Insofern lässt sich imho schon argumentieren, dass dies relevante Informationen sind, die auch verpflegt werden sollten.

Dürfen wir diese bei der Suche gefundene Anschrift denn für OSM nutzen?

Ich denke nicht. Wir dürfen ja grundsätzlich keine Daten von DHL/Deutsche Post nutzen. Weiß jemand ob diese Adressen automatisch aus irgendwelchen Kartendaten ermittelt werden oder ob DHL die manuell pflegt?

Ich gehe davon aus, dass die bereits in OSM vorhanden Daten von Mappern mit lokalem Wissen gepflegt wurden. Mein Argument zielte eher darauf ab, dass DHL diese Daten für ihre Paketstationen als relevant betrachtet. Daraus folgt für mich lässt sich folgern, dass sie auch in OSM verpflegt werden sollten, wenn sie nicht von der DHL-Suche abgeschrieben werden.