Zwei Ortsschilder - eine Straße

Hallo,
ich habe hier eine Straße mit zwei Ortsschildern.
Links ist die Stadt Augsburg und rechts ist die Stadt Friedberg.

Beide Schilder hintereinander an die Straße pappen oder das in einer Relation anlegen (wie?) oder ganz was anderes?

Gruß
Danfost

wieso sind denn dort Schilder? Normalerweise sind die doch entlang einer Straße am Punkt wo es sich ändert, wenn die Straße die Grenze ist würde ich die Schilder an den Querstraßen erwarten

Nee die Schilder stehen da,
kuckst du

1 Like

Hier sind sie versetzt (wie in der Realität) am Rand der Straße:

Hier sind sie hintereinander auf der Straße

und hier (Trennung allerdings nicht rechts und links der Straße) mit beiden Orten im Namen:

Am Rand gemappt entspricht halt der Realität, ansonsten zwei Knoten hintereinander aber weit genug auseinander, so dass man beide einfach bearbeiten kann.

Genau so würde ich es im Beispielsfall auch machen, wobei Deine Beispiele von der Namensgebung anders gelagert sind. Im Falle von Augsburg/Friedberg verläuft die Ortsgrenze unmittelbar neben der Straße, daher die beiden Schilder. Diese würde ich genau wie in der Realität rechts und links von der Straße mappen.

In Deinem Beispiel 1 ist es zweimal derselbe Name in unterschiedlicher Schreibweise, also sind 2 Schilder dort ebenfalls plausibel.

Beispiel 2 ist zweimal exakt derselbe Ortsname - gibt es da vor Ort tatsächlich 2 identische Schilder hintereinander oder ist das ein Mappingfehler?

In Beispiel 3 steht das Schild auf der Ortsgrenze zwischen Püttlingen und Riegelsberg, die Namengelten also in entgegengesetzte Richtungen. Dazu wurde mal name:forward und name:backward vorgeschlagen, siehe hier.

Ja, die gibt es:

das zweite hier in lesbarer Form

Mangelhausen-SB2

Die Straße ist Grenze zwischen dem Landkreis Neunkirchen und dem Regionalverband Saarbrücken. Beiden Teilen des Dörfchens mangelt es an der Qualifikation für eine eigene admin_boundary :slight_smile:

Für mich waren es damals zwei Ortsteile, die ich eingesammelt hatte :smiley:

Doll, was es alles gibt. Der Ort gehört also nicht nur anteilig zu unterschiedlichen Gemeinden, sondern auch zu unterschiedlichen Landkreisen … da braucht man dann natürlich auch 2 Ortsschilder … :laughing: … da hat der deutsche Amtsschimmel aber mal wieder kräftig gewiehert!

PS:

Deswegen heisst er vermutlich auch Mangelhausen … :laughing:

2 Likes

Um mal auf das Mapping zurückzukommen: Ich würde auf einen Punkt der Straße ein “traffic_sign=city_limit” pappen ohne Name, da dieses markiert ab welchem Punkt die innerorts bzw. außerorts geltenden Verkehrsregeln gelten. Dabei bitte auch die Richtung beachten (vgl. DE:Tag:traffic_sign=city_limit - OpenStreetMap Wiki)

Zusätzlich könnte man rechts und links neben der Straße, also dort, wo die Schilder tatsächlich stehen, einen Node mit "traffic_sign=city_limit + den jeweiligen Ortsnamen einzeichnen.

Oder man versieht den Node auf der Straße doch mit Namen, trägt aber beide Namen mit Semikolon getrennt ein.

:+1: so mut dat!

Wenn es da 2 Schilder gibt soll es gut sein, 3 zu mappen? Für mich hört innerorts auf dem projezierten Punkt des Schilds auf die Straße auf, dazu braucht es keinen neuen explizit getaggten Punkt. An dieser Stelle wird man meist die Straße auftrennen und auf die highways wird man entsprechende tags hinsichtlich innerorts taggen, ggf. auch maxspeed und so.

Automatisch innerorts von außerorts nur durch die Schilder zu erkennen funktioniert ja sowieso nicht, weil es nicht immer überall Schilder gibt

In diesem Fall, wo das linke Schild aufgrund der Besonderheit einen Ortseingang markiert (auf der “falschen” Seite) würde ich an diesem Schild zusätzlich die Richtung taggen, dass es sich um einen Spezialfall handelt dürfte eigentlich schon durch die Grenzen implizit sein, man könnte aber auch noch mit “note=*” darauf hinweisen.

Eine zwingende Notwendigkeit besteht diesbezüglich sicher nicht, aber es ist eine pragmatische Lösung, um auf der Straße zu kennzeichnen, wo die geschlossene Ortschaft beginnt.

Genau so würde ich die Wirkrichtung der Schilder grundsätzlich immer taggen, auch wenn dafür bei einem rechts stehenden Ortseingangsschild eine zwingende Notwendigkeit nicht gegeben ist.

1 Like

Naja, mir ist bewusst dass es Mapper gibt, die gerne Verkehrszeichen nicht an ihrem Ort sondern an dem Ort auf den sie Auswirkungen haben, taggen, also z.B. highway=city_limit als node der Straße, aber das ist doch alternativ und nicht zusätzlich?
Würdest du das bei Bushaltestellen auch machen, dass für jede Bushaltestelle, die normalerweise aus 2 Nodes besteht (in der Minimalvariante) jeweils ein zusätzlicher Bushaltestellennode auf die Straße gemappt wird mit demselben tag?

Im Normalfalll schon, aber hier geht das nun mal nicht, weil es zwei unterschiedliche Schilder gibt. ist also eine Ausnahme, die die Regel bestätigt. Bei Bushaltestellen sehe ich den Bedarf nicht.

1 Like

Habe ich hier auch:

Ein drittes traffic_sign auf den highway zu taggen halte ich nicht für sinnvoll. Innerorts/außerorts lassen sich besser durch zone:traffic=DE:urban/DE:rural erfassen.

1 Like

images
Teilen sich ein Ortsschild: Linke Straßenseite: Klein Nordende, rechte Straßenseite Heidgraben

2 Likes