Wie auf "fixme" reagieren, Wege und Insel im Teich

Hallo DrElster und willkommen im Forum. @BrummsLee hat ja bereits einiges erklärt, hier noch ein paar Ergänzungen:

Wenn Du Flächen erfassen willst, die komplette von einer anderen Fläche umschlossen werden, solltest Du dafür eine Multipolygon-Relation (siehe HIER) erstellen. Das hört sich abschreckend an, ist aber eigentlich ganz einfach:

Zeichne den See als Fläche in den Wald und die Insel als Fläche in den See. Markiere dann den Umriss des Waldes (auf den am nächsten liegenden Waldrand klicken) und danach bei gleichzeitigem Drücken der Umschalttaste auf den Umriss von dem See. Dann sollten beide Objekte gleichzeitig markiert sein. Drücke dann die Taste C - schon werden die Objekte vom Editor-Programm als Relation zusammengefasst. Danach auf demselben Wege dem Umriss von dem See und der Insel gleichzeitig markieren und erneut die Taste C drücken. Fertig.

Wege werden immer da getrennt, wo sich die Eigenschaften ändern. Das kann z.B. ein anderer Wert für “tracktype” oder “surface” oder “smoothness” sein. Oder eine Brücke, die über einen Bach führt oder … oder … oder … Es gibt zahllose Gründe, die Wege in einzelne Segemente aufzuteilen. Wenn man aus den einzelnen physischen Wegstücken einen Wanderweg zusammenstellen will, der ja eher ein virtuelles Objekt ist, das sich aus vielen physischen Wegstücken zusammensetzt, brauchst Du eine weitere Relation vom Typ “Route”. Siehe dazu diese Wikiseite: Relation:route - OpenStreetMap Wiki. Das ist dann schon ein bisschen anspruchsvoller, aber auch kein Hexenwerk.

Am besten langsam an die Details herantasten, und wenn etwas unklar ist, lieber einmal zuviel hier im Forum fragen als einmal zu wenig.

2 Likes