Unterscheidung Wehr/Schütz weir/sluice_gate

Hallo zusammen,

gerade sind Wehre und Schütze meine Baustelle.
Dabei fällt es mir machmal schwer zu unterscheiden, um was es sich bei einer Stauanlage handelt, also ob waterway=weir oder waterway=sluice_gate.

Daraufhin habe ich im Internet recherchiert und meine Erkenntnisse mit Kriterien zur Unterscheidung auf dieser Wiki-Seite zusammengetragen.
Jeder ist eingeladen, es zu prüfen und bitte HIER im Forum zu diskutieren (finde ich schöner als auf der Wiki-Diskussionsseite.
Ich würde jetzt erstmal mit den deutschsprachigen Kollegen diskutieren und später ins englische übersetzen und nochmal international diskutieren wollen (fällt mir leichter :wink:)

Danke und einen schönen Sonntag :sunny:

1 Like

Hallo,
habe mit der EN-Übersetzung begonnen und Seite noch nach DE:Distinction weir sluice gate - OpenStreetMap Wiki verschoben.
Hätte ich eigentlich gleich dort anlegen sollen…
Wenn hier nix mehr kommt, dann retrigger ich das Thema nochmal international und in englischer Sprache.

Hallo HeiKue, ich habe mich vor einiger Zeit auch schon mal mit dem Unterschied befasst und bin damals wie Du zu dem Ergebnis gekommen, dass es bei den Begriffen Überschneidungen gibt. Was ich seinerzeit für mich mitgenommen habe:

Der primäre Zweck eines Wehrs ist die dauerhafte Herstellung eines Niveauunterschiedes in einem Fließgewässer, oft mit dem Ziel, die Fließgeschwindigkeit auf Gefällestrecken zu reduzieren oder eine Staustufe für den Betrieb eines Wasserkraftwerkes herzustellen.

Ein Wehr kann komplett unbeweglich (z.B. Betonschwelle) sein, bewegliche Teile enthalten (z.B. Schütze) oder komplett aus beweglichen Elementen bestehen. Trotzdem steht im Vordergrund die Absperrung bzw. Aufstauung. Es ist nicht Zweck eines Wehres, regelmäßig komplett geöffnet oder entfernt zu werden, um den Niveauunterschied aufzuheben.

Der primäre Zweck eines Schützes ist die Regulierung des Wasserdurchflusses an einer bestimmten Stelle eines Fließgewässers. Ein Schütz ist daher immer beweglich und kann in dieser Funktion auch komplett geöffnet werden bzw. im Normalzustand komplett geöffnet sein. Zwecks Regulierung des Durchflusses und der temporären Anpassung des Niveauunterschiedes sind Schütze häufig Bestandteil eines Wehres. Wenn der Normalzustand des Schützes ganz oder teilweise geschlossen ist, übernimmt es auch die Funktion eines Wehres.

Im Normalfall lassen sich diese beiden Grundfunktionen relativ gut erkennen und unterscheiden. Im Zweifelsfall würde ich ein komplett bewegliches Teil immer als Schütz mappen, auch wenn es eventuell im Normalfall dauerhaft geschlossen ist und damit die Funktion eines Wehres übernimmt.

Hallo Map_HeRo,

erstmal Danke für Deine ausführliche Antwort.
Was mich etwas verwirrt, ist die unterschiedliche Definition, je nachdem, wo man hinschaut.

  • Schaut man in die Vergangenheit, dann ist der Unterschied relativ klar hinsichtlich der Kriterien: Zweck, Aufbau/Konstruktion, fest oder einstellbar. Je mehr man sich der Gegenwart mit ihren modernen Wehranlagen-Konstruktionen nähert, desto verwischter ist der Übergang und schwieriger die Abgrenzung.
  • Der Zweck eines Wehres (Aufstauung und Pegel-Regulation oberhalb) kann grundsätzlich auch mit einem Schütz realisiert werden, entweder historisch manuell oder heute elektromechanisch reguliert.
  • Laut DIN-Norm soll ein Schütz ein Teil eines Wehrs sein. Internationale Normen und begriffliche/fachliche Definitionen mögen da wieder anders sein.
  • Auch beim Blick ins OSM-Wiki sind die Wehr-Definitionen im Detail unterschiedlich oder unklar, je nach englischer oder deutscher Seite oder je nach weir- oder sluice_gate-Seite. Grob zusammengefasst sagt das Wiki, beim Wehr fließt Wasser darüber und beim Schütz hindurch (unterm Schieber).
  • Aus Sicherheitsgründen besteht ein modernes, elektromechanisch einstellbares Wehr nicht nur aus z.B. einem elektromechanisch einstellbarem Schütz, sondern zur Sicherheit auch aus einem Überlauf (oder anderen Vorrichtungen), sollte das Schütz versagen. Das stützt die vorherige Definition, dass ein modernes Wehr (Wehranlage) aus mehreren Komponenten z.B. aus einem Schütz und einem Überlauf (spillway) bestehen kann.
  • Manchmal besitzen Bauwerke “Wehr” als Eigennamen oder ungangssprachlichen Namen, obwohl es konstruktiv eigentlich Schütze sind. Das stützt wieder obige Definition "Schütz als (namentlich versteckte) Komponente eines Wehrs.

Das kann ein Schütz auch erfüllen. S.o.

Also Schütz eine mögliche Komponente eines Wehrs.

Aber was sind nun die Kriterien zur Unterscheidung?

  • Der Zweck und wenn ja mit welcher Zweck-Definition?
  • Die mechanische Einstellbarkeit?
  • Schütz ist immer Untermenge/Komponente eines Wehrs?
  • Die Art des Wasserflusses: Beim Wehr fließt Wasser darüber und beim Schütz unter dem Schieber hindurch (wie im OSM-Wiki definiert)
  • Der Eigenname?

Je länger ich darüber nachdenke und nach simplen und praktikablen Kriterien zur Unterscheidung suche, desto mehr tendiere ich zu :

  1. Beim Wehr (waterway=weir) fließt Wasser darüber und beim Schütz (waterway=sluice_gate) hindurch.
  2. Wenn der Eigename konträr zu 1. ist, kann man ja name=* setzen.

Ja, siehe mein vorheriger Post.

Nein. Schütze sind immer einstellbar, Wehre können ebenfalls in der Höhe einstellbar sein (z.B. ein Trommelwehr).

Nein, an kleineren Wasserläufen findet man oft Schütze ohne dass dort ein Wehr zu erkennen wäre.

Jein. Wenn ein Schütz im Normalfall geschlossen ist und nur im Ausnahmefall geöffnet wird, übernimmt es die Funktion eines Wehres. Dann fließt das Wasser im Normalfall über die bewegliche Platte ab. Nur im geöffneten Zustand fließt es unter der Platte durch.

Nein, der Name ist nicht maßgeblich. Aber wenn, wie oben beschrieben, ein (oder mehrere) Schütz(e) schon von der Planung her die Funktion einen Wehres übernehmen, dann kann so ein Teil natürlich auch das “Wehr” im Namen tragen.

Hallo zusammen,
ich habe nochmal die Wiki-Seite ergänzt und die wertvollen Rückmeldungen von @Map_HeRo eingepflegt.
Es wäre super, wenn jemand diese prüfen könnte.

Hier würde ich noch sagen, dass dieses auch bei stehenden Gewässern vorkommen kann.
Stichwort (Fisch)-Teich.

2 Likes

Ich finde es gut so. Ich würde aber das Beispielfoto for Wehr anders wählen. Wenn meine Augen mich nicht täuschen, sieht man auf diesem Foto

grafik

ein Hubschütz in der Funktion eines Wehres. Das wäre dann ein Beispielfoto für diesen von Dir unter “Schütz” beschriebenen Fall.

Als Beispielfoto für ein klassisches Wehr finde ich z.B. dieses Foto anschaulicher:

grafik

Ja, das mit den Fotos fand ich auch noch nicht so aussagekräftig.
Ich habe jetzt noch die Beispiel-Fotos von den englischen und deutschen weir- und sluice_gate-Wikiseiten übernommen und noch einige eindeutige Schütze hinzugefügt.
Anhand der Beispiele ist auch erkennbar, dass es kein absolutes Schwarz oder Weiß gibt.
Wenn es keine Anmerkungen mehr gibt, würde ich jetzt noch die Übersetzungen ins englische vornehmen und das Thema nochmal international zur Abstimmung stellen.

Ich jetzt doch noch größere Ergänzungen vorgenommen und insbesondere eine Entscheidungshilfe eingefügt.

Wow, ich bin schwer beeindruckt!
Diffizile Fragestellung, die jetzt mit deiner anschaulichen, ausführlichen und praktikablen Darstellung zu einer klaren Lösung für die verschiedenen Objekte führt. Von meiner Seite keine Anmerkungen oder Kritik, ich werde das ausprobieren. Danke für die viele Arbeit!