Also alles nach besten Wissen und Gewissen
Wenn die Firma schließt müsste man es nach Sichtweise A eigentlich löschen. In dem Fall wird man aber eher auf “abandoned” oder “disused” setzen. An der Stelle wird es dann inkonsequent, weil man dann die Firmenhistorie von mehreren Firmen über das Shop-Objekt verknüft. Aber ist dann halt so… :-\
Ich persönlich würde für mich eher wirklich für das Verschieben + Übernahme von Informationen plädieren, da so wirklich die Firmenhistorie erhalten bleibt. Ich wüsste jetzt nicht, wie man die ggf. aus anderen Daten wirklich gut zurückholen könnte. Es ist teilweise wirklich schwer eine Firmengeschichte oder die Geschicht einer Person/Familie nach XX(X) Jahren nachzuverfolgen.Die Gebäudehistorie könnte man ggf. noch über die Anschrift (Adresse + Hausnummer) und die Änderungsverlauf irgendwie nachzuvollziehen, sofern OSM die Auswertung der Felder ermöglicht.
Was ich auch nie so ganz verstanden habe. Man kann Gebäude (Flächen) und Punkte setzen. Beides kann man z.B. als “Cafe” markieren. Wann wählt man jetzt welches Vorgehen aus? Es gibt Leute die Mappen den Fußweg als seperaten Weg neben der Straße, obwohl es ein normaler ußweg ohne bauliche Abgrenzung ist. Das ist auch bei Parkplätzen so eine Sache. Offentliche Parkplätze haben oft einen offiziellen Namen, bei privaten Parkplätzen fehlt öfters eine Bezeichnung. Da muss man dann teilweise rätseln zu welchen Gebäude oder Firma der Parkplatz gehört. Da fände ich es auch gut, wenn man dem Parkplatz eine Bezeichnung gibt.
Gibt es für OSM irgendwelche Handlungsempfehlungen, wie man was am Besten mappt?