Tagging Dienstleistungsangebot von Raststätten und Autohöfen

Mir sind einige Raststätten/Autohöfe aufgefallen, bei denen die angebotenen Service-Dienstleistungen getaggt wurden.

Beispiel:

Auszug:

baby_change=yes
bistro=yes
changing_table=yes
copier=yes
event=yes
internet_access=terminal
lit=24/7
playground=yes
post_box=yes
restaurant=yes
shop=yes
tank_cleaning_truck=yes
toilets=yes
truck_oil_changes=yes
truck_repair=yes
truck_wash=yes
tv=yes
tyres_service=yes
wheelchair=yes

Dokumentiert sind viele der Tags nicht. Problematisch finde ich hier vor allem shop=yes, was als primärer Tag für Geschäfte vorgesehen ist. (JOSM bittet auch um Präzisierung von shop=yes). Wenn wie hier der Autohof inzwischen als Fläche erfasst ist und die einzelnen POIs wie Tankstelle, shop, Restaurant etc. separat erfasst sind, dann braucht es diese Tags zum großen Teil doch gar nicht, oder?

Overpass-Abfrage für highway=services + shop=yes

Ist wohl ein Deutsches Phänomen.

Hier alle mit fax=yes.

(Das Forum zerschießt irgendwie die Overpass-Links, wenn man sie direkt einfügt…)

Ist das im Grunde nicht die gleiche Fragestellung wie bei Haltestellen mit bin=yes und amenity=bin? Ich glaube da gab es auch nie eine Einigung.

Als jemand der keine Ahnung von der Komplexität der Auswertung hat, finde ich dasbschon nicht verkehrt. Wenn es als Eigenschaft am Rasthof steht, kann man theoretisch abfragen über die Infrastruktur an Rasthöfen machen, ohne alle POIs auf den Geländen auswerten zu müssen. Aber vielleicht ist das ja für Menschen die sich damit auskennen gar kein Problem.
Das würde mich durchaus mal interessieren wie aufwendig das ist.

Für mich ist das ok, nur sollten wir dann andere Tags dafür benutzen. shop=yes ist ein Haupttag (“ist ein Shop”) und sollte nicht als Information “hat ein Shop” verwendet werden. Das selbe gilt auch für den Tag fax. Der ist für die Angabe der Faxnummer gedacht und nicht für die Information, dass es hier ein Faxgerät gibt.

1 Like

Das sind die Standards. Ich vermisse in der Auflistung der Angebote auf Autohöfen z.B die Extravaganzen.

      • Drei Kilometer langen Barfußpfad - Wellness für erschöpfte Füße - Autohof Gramschatzer Wald.
      • Autohof Strohofer Geiselwind mit diverse Restaurants, Läden, eine Kirche, ein Hotel, ein Fitness-Zentrum und eine Eventhalle, in der schon Trucker-Ikone Johnny Cash aufgetreten ist.
      • Raststätte Irschenberg Süd mit eigener Kaffee-Rösterei und Weinlokal
      • Wellness und Feng-Shui-Oasen
      • Kultursäle, Buchhandlungen, Kunstgalerien, …
      • Trucker Center Lauenau an der A2 bei Hannover mit Deutschlands erste Freiluft-Fitnessanlage für Lkw-Fahrer auch mit Callanetics-Angebote
      • Das sind die, die ich früher öfter und heute seltener kennengelernt hatte oder habe.

Der Kreativität und der Phantasie der Autohofbetreiber sind keine Grenzen gesetzt.

Und Geiselwind ***** war, ist und wird immer in der obersten Kaiserklasse spielen und wo auch schon mal Saure Nierchen aus der angeschlossenen Metzgerei oder Flecksuppe auf der Karte steht …

Ist ja im Prinzip dasselbe Problem wie Geschäfte/Abteilungen in Geschäften.

In diesem Fall wäre ein Präfix wie has: sicher sinnvoller. Also has:shop=yes + has:fax=yes, usw. Würde ja auch semantisch bei Haltestellen passen: has:bin=yes. Ja, ich weiß. Ich bin ein paar Jahre zu spät dran :confused:

Aber sinnvoller wäre natürlich, wenn diese ganzen Daten automatisch erstellt würden aus den vertschiedenen Dingen, die den Autohof ausmachen. Ob man das nun als Fläche mit highway=services oder meinetwegen auch über eine Relation abbildet, sei mir da auch egal. Aber mal eben 20 Tags an einen Node hauen ist irgendwie sinnfrei :frowning:

1 Like