Aufgrund der erwähnten Ausschilderung: Der Loisachtalradweg ist als Radroute und nicht als Mountainbikeroute geführt. Ich nehme also an, dass die Vereinbarungen für das Radln auf Forststraßen dort ganzjährig getroffen wurden. Meines Erachtens nach (s. grüne Radewege) durchaus ein Fall für biciycle=designated wenn nicht überhaupt highway=cycleway…
Das tiris greift da offensichtlich zu kurz: Es bildet unter Infrakstuktur nur ab, was obrigkeitlich Sache ist und blendet zivilgesellschaftliche Übereinkommen aus. Dieser Datensatz ist also keine endgültige Quelle für OSM.
Wie kommen nun die Radrouten ins tiris? Was hat das tiris letzten Endes mit privatrechtlichen Übereinkommen zu schaffen? Sicher ein großes touristisches Interesse anliegend. Das Land lebt davon, eine incoming destination für Erholungssuchende zu sein. Mit dem E-Boom ist sogar das Mountainbiken eine Erholung Wohl von daher? Unter Infrastruktur werden diese Freigaben es aber eher nicht schaffen, meiner Auffassung nach.
Der VAO Router auf der radrouting.tirol Website kann das übrigens unterscheiden.