Projekt: Mehrdeutige oneway=yes aufräumen

Ich würde in jedem Fall oneway=yes stehen lassen und nur oneway:foot=yes/no bzw. ein explizites oneway:bicycle=yes ergänzen, sonst besteht die Gefahr dass Router dies falsch interpretieren. Ich glaube nicht, dass viele Router derzeit einen alleinestehenden oneway:*=* sub-tag richtig interpretieren würden.
Die expliziten Sub-Tags überschreiben sowieso den allgemeinen, d.h. auf diese Weise ist sichergestellt dass die Tags von allen Routern richtig interpretiert werden.

Falls ein bestehender Router nur oneway=yes aber nicht die Sub-Tags interpretiert und das derzeit auch auf Fußgänger anwendet, dann würde das zu einer falschen Interpretation führen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass dadurch viel weniger falsche Annahmen entstehen würden im Vergleich zu wenn die oneway=* Tags gelöscht werden.
Ganz wichtig ist dabei auch die Art der Falschinterpretation. Eine Einbahn fälschlicherweise zu viel ist etwas nervig, eine zu wenig kann gefährlich sein.

Bei Wegen mit foot=no kann (sollte) oneway=yes sowieso stehen bleiben, da gibt es keine Verwechslungsgefahr und dadurch wird auch die Kompatibilität erhalten.

Was im Wiki steht ist leider nicht unbedingt relevant für das echte Verhalten von Routern. Eventuell haben einige wenige Router ein paar länderspezifische Ausnahmen sogar implementiert, aber bei weitem nicht alle.

3 Likes