Neues von maps.osm2world.org

Klares JA :slight_smile:

Sag mir welches Gebiet/welche Kacheln. Du spendierst dann die Pizza bei unserem nächsten Hackevening, an dem wir die SlippyMap, Rendergeschwindigkeit, Kartendetails,… verbessern :wink:

Also da scheint wirklich etwas nicht zu funktionieren. Rundherum sind tiles schon zum zweiten oder dritten Mal neu gerendert, einige Tiles (das verlinkte Gebiet und weiter nördlich) nicht, obwohl es teilweise mehrfach Änderungen gab. Nicht dass jetzt einer glaubt, ich wäre versessen meine eigenen Änderungen unbedingt sehen zu wollen - da ist nichts spektakuläres dabei :slight_smile:

Nahmd.

Ha! Meine Testhütte ist endlich gerendert. Jetzt muss ich nur noch was mit der Motorsäge beigehn, um mir das Ergebnis von allen Seiten anschauen zu können. Da bedanke ich mich doch artigst. :slight_smile:

Gruß Wolf

Von dem Holz kannst du dann gleich noch eine Hütte “bauen”. :smiley:

Warnemünde ist auch fertig geworden:
http://maps.osm2world.org/?h=128&view=S&zoom=16&lat=54.18137&lon=12.08467&layers=B0FFFF
Ich finde es ganz schön geworden, ihr könnt ja mal vergleichen:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Warnemünde_Panorama_Neptun_Ost.jpg
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Warnemünde_Panorama_Neptun_West.jpg

Ich finde es auch “Klasse” - ist aber auch eine Menge Daten.

Das zeigt es auch teilweise (aber nur am Tage) livespotting.tv.

Hossa. Ich habe gerade ein kleines Tagging-Problem:

Diese beiden Gebäude bzw. Gebäudeteile liegen direkt aneinander. Um das linke Dach korrekt zu beschreiben muss(?) zwischen den beiden Gebäuden ein roof:ridge hinzugefügt werden. Das beeinflusst fälschlicherweise aber auch das Dach des rechten Gebäudes, da es sich um die gleichen Knoten handelt. Ich habe schon erfolglos auf der slippy map nach einem ähnlichen Fall gesucht.

Sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht oder lässt sich dieser doch eigentlich nicht all zu unübliche Fall momentan nicht realisieren?

bisher habe ich 2 building:parts gesetzt. Das linke hätte dann eben nur ein roof:shape=flat und das Haupthaus eben wie gewohnt getaggt. Nicht gut?

Bei dem kleinen Nebengebäude würde ich roof:shape=gabled setzen und eine Linie ziemlich nahe an der Hauswand zum großen Gebäude zeichnen mit roof:ridge=yes. Ist bis auf weiteres halt eine Notlösung.

So habe ich Shed-Dächer auf Fabrikgebäuden gezeichnet.

Viele Grüße

Dietmar aka okilimu

Dann ist das linke Dach flach, was es nicht ist. Nicht gut :).

Danke. Das ist bisher auch das einzige, was mir als Notlösung eingefallen ist. Daher wollte ich vorher lieber nochmal nachfragen, nicht dass ich etwas übersehen habe.

Nebengebäude ist eben roof:shape=skilion

sehe: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM-4D/Roof_table#D.C3.A4cher_mit_einer_geneigten_Fl.C3.A4che

Das dafür eigentlich vorgesehenes type 6.0 mit dem Auslassen einiger Parameter habe ich noch nicht ausreichend beschrieben.

Nachtrag:
osm2world braucht dringend ein Dach mit einer Ebene (skilion). Genauso wie die:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Simple_3D_Buildings
Die Auswahl der Dachtypen dort gehört ergänzt um diese Form.

Bei dem 3D Meeting in Garching hat die Mehrheit eine Auswahl getroffen. Eben eine **falsche **weil keiner davon ein Architekt ist :wink:
Nach dem Doppleschrägdach und Flachdach ist ein Dach mit einer Schräge die Form die man am öftesten trifft.
Daher bitte an alle: verwendet auch diese Form unter Beachtung der Umrisssrichtung und des Startpunktes des Umrisses, S.

Bedenkt aber bitte, das diese Erweiterungen alle zur Zeit experimentell sind. Es kann sein, dass sie nicht Einzug in ein weiterentickeltetes Simple 3D buildings-Schema halten und dann wieder geändert werden müssen.
Ein einzelnes Dach, was nicht schräg ist empfinde ich in Maßstäben eines Stadtmodells derzeit als vertretbaren Kompromiss :slight_smile:

Liebe Leute, an diese Stelle teile ich diese Sorge nicht.
Ein Schrägdach muß rein selbst in die elementarste Form bzw. Library.

Wohl wahr. Aber momentan tagge ich eh nur das, was ich direkt mit dem OSM2World-Viewer überprüfen kann. Von daher lasse ich diesen Fall erst einmal.

Auf jeden Fall, man muss sich wirklich überlegen, ob das großflächig überall so aussehen soll. Für mich ist es derzeit erstmal ein Demogebiet, um zu ermitteln was man so aus S3DB rausholen kann und wo die Grenzen sind.

Ich sage nicht, dass es nicht reinkommen sollte. Allerdings sollte sich zu gegebener Zeit (wenn mehr Erfahrungen mit S3DB vorliegen) mal überlegt werden, wie man die Problemfälle mit einem neuen komplexeren Schema abdecken kann:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Simple_3D_Buildings#Limitations
Das dazu bereits Ansätze erprobt werden finde ich immer gut :slight_smile:

War ein Bug. Hängt jetzt wieder in der Queue und sollte nach spätestens 4 Tagen gerendert sein.

Was wirklich fehlt ist ein Runddach (roof:shape=arched) und die Möglichkeit Dachfirst und -kanten (roof:ridge/:edge=yes) zu spezifizieren.
Mit Dachfirst und -kanten kann man asymmetrische und viele komplexen Dachformen sehr effizient eintragen. Dafür braucht es meist kein darüber hinaus gehendes komplexeres Schema.

OSM2World unterstützt roof:ridge/:edge=yes und das ist bei vielen Dachformen recht hilfreich.

Edbert (EvanE)

Darf ich mal Fragen, warum man es für ein einfaches schräges Dach so kompliziert machen will? Damit meine ich sowas wie: Startpunkt oder der Richtung von roof-Linien, etc.
Kann man nicht einfach statt dem hier ein roof:shape=skillion und für:

  • Version 1.0: auf die zwei Nodes ein roof:height=x (die anderen beiden brauchen keinen Wert, da Standard=0)
  • Version 1.1: auf den höchsten Node ein roof:height=x (der gegenüber ist 0, ergibts schräge glatte fläche)
  • Version 1.1 alternativ: auf den höchsten Node ein roof:height=x, die jeweils angrenzenden Nodes bekommen ebenfalls ein roof:height=y bzw. z (ergibt individuell schräges dach)
    Ich gehe von einen rechteckigen Building bestehend aus 4 Nodes aus.

“Mein” Vorschlag klingt für mich wesentlich einfacher und leicht verständlich (gegenüber Start- und Endpunkten, Linienrichtungen, etc.).