Name einer Talsperre: Stausee, Damm oder beides?

Steinhuder MEER. Sächsische SCHWEIZ. HelgoLAND. HamBURG hat gar keine Burg, die Schaumburg ist eine Burg (aber nicht aus Schaum), HESSISCH-Oldendorf liegt nicht in Hessen, Deutschland müsste eigentlich Ost- und Westsee haben statt der im Westen liegenden Nordsee, Nordfriesland liegt östlich von Ost-Friesland, der Köhlbrand brennt nicht, FrankFURT hat sicherlich inzwischen eine Brücke, und die Einwohner von Sorge und Elend sehen eigentlich recht zufrieden aus. Und die wenigsten Orte, deren Name auf -hagen endet, dürften noch Palisaden-Wehrdörfer im dunkeln Wald sein.

Sorry, macht einfach Spaß, einmal angefangen fällt das aufhören schwer, aber Fazit,…: Alltagssprache ist halt einfach keine Fachsprache. Und jetzt ganz im Ernst: Mich stört das ziemlich, dass der See bei uns im Stadtteil auf der Karte als „Erdfall“ bezeichnet wird. Das stimmt zwar, aber mal im Ernst…Erdfall? Geh’n wir noch 'ne Runde um den Erdfall, ich hatte zuviel Kuchen?

…und dann gibt es ja auch Fachbegriffe für unterschiedliche Gewerke. Der Architekt nennt ein Gebäude vollkommen korrekt einen LeuchtTURM, während der Nautiker ebenso korrekt von einem LeuchtFEUER spricht, selbst wenn das Funktechnik ist.

Schönen Gruß aus der Freien und Hansestadt Hamburg, die keiner hier so nennt :wink:

6 Likes