Löschung von Alten Bahnlinien

Das ist aber nicht ganz richtig, weil es doch auch darum ging, dass auch diese Daten trotzdem noch eine gewisse Zeit (eins, zwei Jahre?) in OSM verbleiben sollen, bis diese nach OHM umgezogen sind. Oder habe ich das falsch verstanden?

Ein Löschen dieser Daten ist von einigen Teilnehmenden hier also aktuell nicht gewollt.

2 Likes

Doch, das ist hier definitiv und unbedingt nötig, eben damit es künftig dazu keine Missstimmungen und Streitigkeiten mehr gibt.

Mein Vorschlag auf Grund der späten Stunde: Ich schreibe morgen oder übermorgen hier mal was zusammen, wie man die schon angesprochenen Dinge wie mappen könnte und dann kann jeder sachlich und kompakt seine Meinung dazu schreiben. Das Ziel ist, hier Stück für Stück auf eine abgestimmte und wirklich von allen akzeptierte, dauerhafte Lösung zu kommen, damit wir hier endlich eine Befriedung erreichen können, die so auch dann letztlich ins OSM-Wiki übernommen werden kann, um strittige Lücken und Auslegungsmöglichkeiten zu schließen.

1 Like

Mein Vorschlag zu einem Konsens ist ganz einfach:
“Leben und leben lassen”

5 Likes

Deswegen schrieb ich zuerst. Ich hatte mir eingebildet, die unstrittigen Punkte vom Tisch zu bekommen.

4 Likes

Ja, das wird in dieser Diskussion immer mal wieder von Leuten vorgeschlagen, aber das funktioniert nicht in OSM. Wenn man einem erlaubt, Zeugs zu mappen, dass vor Ort nicht überprüfbar ist, dann kommen in Nullkommanichts der nächste und der dritte und der vierte. “Das hier ist eine heilige Stätte der Pastafari-Religion!” - “Nein, ist es nicht” - “Doch, ist es!” - “Woran sieht man das?” - “Manchmal liegt hier ein Nudelsieb!” - “Das ist nur Müll!” - “Nein, jeder sieht doch, dass das ein religiöses Zeichen ist” - “Leben und leben lassen!!!” und so weiter und so weiter. Wenn wir uns von der Idee verabschieden, dass Konflikte durch einen Ortsbesuch und eine Inaugenscheinnahme der Situation gelöst werden können, dann demolieren wir damit einen ganz wesentlichen Pfeiler unseres Projekts. Ja, ich weiss, diese Diskussion nervt, aber sie mit einem “Leben uns leben lassen” zu beenden, wäre das Schlimmste von allen Ergebnissen.

12 Likes

das kommt auch drauf an, wie man es lebt. Leben und leben lassen heißt nicht dass es überhaupt keine Regeln gibt, aber wenn man denkt die / der einzige zu sein, die/der weiß was die Regeln bedeuten, und alle anderen sind auf dem falschen Dampfer, dann sollte da der Punkt der Selbstreflexion anfangen, spätestens.

12 Likes

…und wenn sich eine neue Mitwirkende oder ein neuer Mitwirkender mit einer neuen Meinung anmeldet, geht die Diskussion wieder los :roll_eyes:

5 Likes

Seufz … der 100%ige Konsens ist nur in einer geschlossenen Gruppe möglich (siehe dazu auch Konsens – Wikipedia) und eine solche gibt es hier im Forum nicht. Auch wenn es gelingen sollte, alle aktuell sich Beteiligenden unter einen Hut zu bekommen, können schon morgen weitere Teilnehmer dazustoßen …

Daher ist hier nur der wissenschaftliche Konsens möglich, den ich bereits zuvor erwähnt hatte. Und ein solcher - nämlich die übereinstimmende Beurteilung eines Sachverhaltes durch eine großer Mehrheit einer Gruppe - ist im Bezug auf das Thema “Löschung von alten Bahnlinien” m.E. bereits gegeben. Ungeachtet dessen wäre es sicher gut, diesen Konsens im Wiki detaillierter zu dokumentieren, und dazu ist Dein Vorschlag:

auf jeden Fall willkommen. Ich bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis …

5 Likes
Mod-Edit: Offtopic

Ich nicht! KLICK…

2 Likes

Hallo @Peer_van_Daalen, ich bitte dich (und auch ein paar andere), weitere Offtopic-Beiträge in diesem Thread zu unterlassen.

Die Diskussion ist ohnehin lang und mühsam und sollte nicht durch irrelevante Beiträge noch weiter aufgebläht werden.
Wer hier nichts Konstruktives mehr beisteuern kann oder möchte, liest bitte still mit oder wechselt zu anderen Themen im Forum.

Weitere offensichtliche Offtopic-Beiträge werden ggf. von uns entfernt.

Danke und Grüße
Shaun das Schaf
als Moderator

1 Like

ein neues Schlachtfeld!? :roll_eyes:
Da liege ich wohl mit meiner Vermutung nicht falsch

ist.
Daher sollten die drei Diskussionstränge gern durch die Moderatoren geschlossen werden, damit hier mal Ende ist

Mail an DWG mit Bitte um erneute Sperrung ist raus. 24h-Sperre war nicht ausreichend, da Waldhüter nicht täglich mappt.

Der betreffende Edit von Waldhüter ist wahrscheinlich selbst nicht zu beanstanden. Grund der Beschwerde ist die fortgesetzte Nicht-Kommunikation mit der community.

Der Block hatte “must-read” gesetzt, d.h. der User muss die Nachricht zwingend gesehen haben und sich aktiv entschieden haben sich nicht an der Diskussion zu beteiligen.

Er unterlässt ja scheinbar das beanstandete Verhalten, daher werde ich erst wieder einen Block setzen wenn das Verhalten wieder gezeigt wird.

K

2 Likes

Hallo Kai,

ich glaube hier liegt ein Missverständnis oder Fehler vor:
Du hattest eine 24h-Sperre mit einer must-read-Sperre kombiniert. Der Ursprüngliche Text zur Dauer lautete (aus dem Gedächtnis): ‘Endet nach 24 Stunden oder wenn die Nachricht gelesen wurde’. Wenn die Nachricht nicht gelesen wurde, endet die Sperre nach 24h
Erstellt wurde die Sperre:
{62533681-531C-4AE5-9A46-975E879E12C8}
und sie endete:
{CFD42959-8B7B-495C-B4F6-5ABD53D87CFD}
auf die Minute exakt nach 24 h.

Ähm, nein. Das beanstandete Verhalten ist: Erfassen von railway=abandoned ohne Kommunikation mit der Community. Dies führt er fort.
Das beanstandete Verhalten ist unabhängig davon, ob der Edit sachlich korrekt ist oder nicht. Und ob dies sachlich korrekt ist, ist Thema dieser (laufenden) Diskussion, an der wir Waldhüters Beteiligung erwarten.

Im übrigen handelt es sich auch hier nicht um eine Neuerfassung einer aufgegebenen Bahnstrecke, sondern um eine Wiederherstellung der Löschung eines anderen users.

Ich möchte in Frage stellen, ob es wirklich die allerbeste Idee ist, strittige Objekte in der OSM zu belassen um sie später nach OHM zu migrieren. Zum einen bezweifle ich, dass die direkte Übernahme von Geometrien oder noch schlimmer Geometrien samt Attribute der einzelnen Nodes, aus OSM nach OHM der beste Weg ist, zum anderen sind die Daten ja auch nach einer Löschung noch immer in der Datenbank vorhanden und könnten noch immer zur Migration verwendet werden.

Für viel zweckdienlicher würde ich es halten, in einer Wiki-Seite zu erfassen, von welchen Bahnstrecken man gerade Relationen, Wege oder Attribute gelöscht hat, eventuell mit Link auf die nun gelöschte Relation. Alternativ könnte man auch überlegen, ob man die Geometrien vor dem Löschen als GPX exportiert um eine Grundlage für das Erfassen in der OHM zur Verfügung zu stellen.

Liebe Grüße,
Stefan

ich denke bei strittigen Objekten sollte man es klären und nur unstrittig unzulässige Objekte sollten gelöscht werden, das aber auch ohne Moratorium, was in OpenStreetMap bleibt hat nichts damit zu tun ob es schon oder auch in OHM ist oder nicht

2 Likes

Wenn OTG der Maßstab ist dann müsste noch viel mehr gelöscht werden…

Gemeindegrenzen… OTG? Noch nie gesehen… die existieren nur auf dem Papier…
Unterirdische Versorgungseinrichtungen… Gas/Wasser/Abwasser/Strom… OTG? Schwierig… da sie unterirdisch sind… Lebenszyklus… unmöglich.
usw. da gibts es noch einiges

2 Likes

es ist so, dass für bestimmte Dinge Ausnahmen von den Regeln gemacht werden, das ist Teil der Regeln (auch wenn es vielleicht nicht so aufgeschrieben steht) (hallo Bobbi123) und dazu gehören insbesondere Gemeindegrenzen.
Bei unterirdischen Stromleitungen ist es z.B. so, dass man sehen kann ob es wo Stom gibt, insbesondere nachts. Und wenn man weiterhin keine oberirdische Leitungen sehen kann, dann ist zumindest schonmal der Nachweis erbracht, dass es offenbar unterirdische Leitungen in der Gegend geben muss. Wo die dann genau liegen, und anhand welcher Indizien man die Lage erahnen kann, dafür bin ich nicht der richtige Ansprechpartner.

Unterirdische Versorgungsleiten werden ganz sicher nicht vollumfänglich gemappt. Ich habe bisher noch keinen Ort gefunden, in dem jedes Kabel und jeder Wasserleitung UTG (under the ground) erfasst worden wären. Das macht man m.E. nur mit den großen Versorgungsleitungen, und die sind im Normalfall on the ground mit Markern gekennzeichnet. Das gilt auch für große Erdkabel.

3 Likes

Keine Streitereien deswegen, aber als Beispiel: moin-meister blocked by kmpoppe | OpenStreetMap - dieser Block ist 26 Tage alt und war für 7 Tage, der Status lautet “active until the user logs in” - weil er die dann vor die Nase gesetzt bekommt. Ergo: Waldhüter hat die Nachricht gelesen.

User ist wieder gesperrt, 10 Jahre, must-read. Waldhüter blocked by kmpoppe | OpenStreetMap

1 Like