Aha… Danke, wieder was gelernt
Meiner Ansicht nach muß da bei iD in Bezug auf boundary=protected_area nachgearbeitet werden. Die Alternative wären “gestapelte” boundary=protected_area-Ways: in Fall hier wären es 2.; im Extremfall könnten es auch mehr werden…und ab einem bestimmten Punkt (Stichwort 2000-Punkte-Grenze) müssen ways eh gesplittet. Ja und bei diesen ganzen Teilflächen kommt man um Relationen eh nicht drum herum…
Mit der BR-Spreewald-Grenze komme ich derzeit nicht an diese Stützpunkte-Grenze (1182 Stützpunkte), da diese Grenze aber teilweise durch Admin-Grenze definiert ist, könnte es sein, daß man diese Punkte-Grenze bei Detailierung und Lagekorrekturen der Admin-Grenze erreicht… Bei anderen boundary=protected_area-Grenzen nähert man sich dieser 2000-Punkte-Grenze (BR Schorfheide-Chorin).
Bei den boundary=protected_area-Grenzen hier im Spreewald bin ich vor Jahren übrigens bereits einen Schritt zurück gegangen… meine ursprüngliche Erfassung war, daß ich auch physisch Admin-Grenz-Segmente für das Schutzgebiet verwendet habe, dort, wo es entsprechend definiert ist…
Sven…
PS: ich überlege mit mal einen besseren Titel: z.B. iD und Umgang mit Schutzgebietsgrenzen…