Wie bereits schon erwähnt, ist ein slipway für eine Kanu-Ein- und Ausstiegsstelle ein Mapping für den Renderer (um eine Anzeige zu erzwingen) und unerwünscht. Der Standard-Renderer mit osm-carto ist halt nicht für das Wasserwandern gedacht.
Besser ist z.B. openstreetbrowser
Persönlich würde ich slipway überall entfernen, wo es keine Slipanlage ist.
Bezüglich der konkurrierenden Schemata canoe=* und whitewater=* haben wir ja schon weiter oben diskutiert. Wo canoe= sinnvoller ist, sollte dies zumindest ergänzt werden
bei canoe=put_in (eigentlich nur Einstieg) immer überlegen, ob hier auch Ausstieg möglich ist (und umgekehrt). Manchmal ist das auch entsprechend beschildert.
Für ein durchgängiges Routing sollten auch die Stellen, wo man umtragen muss, also die Wege vom Ausstieg zum Einstieg als canoe=portage (und/oder whitewater=portage) mappen. Die Verbindung vom waterway=river zum Ein-/Ausstieg sollte mit einem waterway=link versehen werden (ersetzt bestehende waterway=portage)
Allgemein: ich mach mir unterwegs mit OSMAnd nur Notizen oder Wegpunkte und zeichne zeitgleich den gefahren Weg als GPS-Track auf. Die Track-Aufzeichnung lade ich hoch und nehme anhand dessen u.U. Lagekorrekturen vor (aber Achtung bzgl. Lagegenauigkeit von Aufzeichnungen mit dem handy - das ist aber ein eigenes Thema). Ansonsten bearbeite ich Pois usw. eher im Nachhinein am Rechner, nicht direkt mit OSMAnd.