…wenn das Wörtchen “wenn” nicht wär, wär das Leben halb so schwer…
… andererseits gibt es immer ein “aber” und “wenn”
…wenn man erkennt, wie gut, sinnvoll und angemessen man mit Open-Data-Quellen umgeht.
Hier in Brandenburg haben wir ja paradiesische Verhältnisse der Datennutzung. Es ist mittlerweile so, als daß man doch genau schauen muß, was man für den jeweiligen Zweck nutzen sollte, was gut ist und was ich besser verwerfe. Da kann OpenData ein klein wenig vom Segen zum Fluch mutieren…
Das kann also ein klein wenig problematisch werden. (gelinde gesagt)
Trotzdem sehe ich hier bei iD-Nutzern fast immer als Hauptluftbildquelle Bing… Früher, vor der Datenfreigabe war Bing im Verhältnis sicher mal gut… Mittlerweile rate ich für Brandenburg auf die Schnelle mindestens Esri zu nutzen, Esri sind die Echtfarbluftbilder der freigegebenen Daten der Landesvermessungsverwaltung (=LGB). Hier sollte Bing nach bestem Wissen Gewissen in der Nutzung vermieden werden!!!
Bing ist mittlerweile im Verhältnis sehr schlecht, hat einen üblen Lageversatz und ist veraltet. Für hier muß ich dringendst von der Bing-Nutzung abraten…
Ergänzung: das gilt auch für Maxar… Sicher ist Maxar recht aktuell, qualitativ aber noch schlechter (da echte Sat-Bild). Ja und da Sat-Bild ist Lagegenauigkeit auch unbestimmbar. Was ich dann gelegentlich mache: Objekt nach Maxar erfassen, einen lagegleichen Punkt suchen, den ich auch meinen vertrauten und nach meinem Wissen lagegenauen Luftbildern wiederfinde und das erfasste Objekt entsprechend verschiebe… Am liebsten mag ich da z.B. Straßenmarkierungen, die gerne recht langlebig sind. Dann schreibe ich das auch immer so in den CS-Kommentar.
Sven