Kann es sein, dass trotz der über Jahren am grössten Mapperdichte, und vorbildhafte Erfassung des Landes, niemand in AT OpenStreetMap nutzt? Das würde natürlich auch das Fehlen von irgendwelchen Konflikte mit Mitwettbewerbern erklären.
https://fahrplan.oebb.at verwendet z.B. OSM, das würde ich doch als recht prominente Anwendung sehen.
Edit:
Also die Hintergrundkarte ist dort zumindest OSM und nicht basemap.at. Die Webapp + routing müsste dort auch eine etwas angepasste Version von https://routenplaner.verkehrsauskunft.at sein (was bei Routing für öffentliche Verkehrsmittel nicht wirklich unerwartet ist da OSM schlicht und einfach die Daten dafür nicht hat).
Bei privaten Anwendern dürfte z.B. https://www.bergfex.com/ ein recht bekanntes Beispiel sein. ÖAMTC Routenplaner verwendet ebenfalls OSM für die Hintergrundkarte + Routing.
Was mich eher wurmt ist, wie wenig von den meisten Datennutzern (also den Firmen resp. Organisationen) zurückkommt, wenn man von zweifelhaften Versuchen der Benutzerlenkung u.ä. absieht.
Die meisten Tourismus-Werbungsportale verwenden auch OSM.
Manchmal scheinbar auch ohne (für mich auf die schnelle sichtbaren) Verweis auf uns, wie etwa hier die Steiermark: Skitour Sinabell - Guttenberghaus | steiermark.com .
Edit: Im Volldbild sieht man dann schon was in der Legende:
Also ja, alle die Leute die mit Handyapp laufen, wandern usw. gehen. Wenn ich unterwegs frage ob ich die Karte sehen darf, dann ist das oft OSM, sogar bei outdooractive/alpenvereinaktiv Anwendern.
Aber so institutionelle Anwender, die z.B. bei taginfo sich als Auswerter eintragen lassen, eher wenige. Bergfex und Toursprung fallen mir darüber hinaus ein.
PS: Hätt ich fast vergessen – General Solutions, obwohl mir dort der OSM Anteil am Schwinden scheint was ich so bei öffentlichen Produkten über die Jahre so gesehen hab.
Das BEV verwendet OSM bei deren Online-Karten für Smartphone-Kontrollpunkte hinter der basemap.at-Ebene, die wegen der URL-Umstellung nicht mehr lädt. Und weil sich darum noch niemand gekümmert hat, fehlt da auch die Quellenangabe. Falls da mal wer hinschreiben will …
Das österreichische Blitzortungssystem ALDIS verwendet seit einigen Monaten auch OpenStreetMap-Daten für die kostenfreie Blitzdichteabfrage nach “OVE/ÖNORM EN62305-2” Es können dort die Daten für die 1*1 km Felder für fast jedes in Nominatim eingetragenes Geoobjekt und für Koordinaten abgerufen werden. Da ALDIS auch das deutsche Blitzortungssystem BLIDS vor einigen Monaten übernommen hat (Siemens hat sich aus dem Geschäftsbereich zurückgezogen), ist auch die Abfrage für Deutschland und der Schweiz möglich:
Bei der Salzburger Lokalbahn habe ich (zumindest) am Bahnhof Lamprechthausen einen Übersichtsplan entdeckt wo die OSM-Verkehrskarte verwendet wird. Das dürfte wohl für ein Öffi-Unternehmen ziemlich einzigartig sein nachdem es generell kaum Übersichtskarten bei Haltestellen gibt und wenn dann wird Basemap.at verwendet.
Ich glaub aber nicht, dass es in dem topic hier um so etwas geht. Der Hinweis von @Linie29 hat mir zumindest geholfen zu verstehen, welchen Nutzen die Pflege der ÖPNV Route haben könnte. Wenn ich dann an die vielen Stunden denke die in das fließen…